Seite wählen

Vor Jahren habe ich in einer Zeitschrift einen Witz aus einem Interview mit einem Rechtsmediziner gelesen:

Was hat eine Brandleiche und Chicken McNuggets gemeinsam? Außen knusprig und innen weich!

Streng genommen pietätlos, und dennoch dadurch auch wieder humorvoll, da der Erzähler ein Rechtmediziner ist. Authentische Witze bringen oft letztlich auch eine Form von Resilienz zum Ausdruck. Mann schützt sich quasi durch Humor selbst, um den Belastungen des Berufsalltags standzuhalten. Der Erzähler hat es so formuliert: „Wer in unserem Berufsfeld den Humor verliert, der wird schon sehr bald keinen Spaß mehr an diesem Beruf haben“.

Wie kam es zu der Idee zum Thema Humor und Polizei ein Buch herauszugeben? Die Emotion Scham spielt im Polizeialltag eine wichtige Rolle, da man des Öfteren in Situationen kommen, in denen man sich für das polizeiliche Gegenüber schämt. Dies wurde mit den Studierenden diskutiert und so kam es, dass auch viele lustige Geschichten erzählt wurden, so dass ich hier klar einen Schatz vermutet hatte.

Fortan war ich dann im „flow-Zustand“, wie ein Hund, der die Beute wittert. Dieser Schatz musste geborgen werden. Ob ich ihn dann als Ganzes oder nur Teile davon bergen durfte, war mir noch nicht klar. Im Austausch mit erfahrenen Kollegen, habe ich viel Zuspruch für mein Vorhaben bekommen.

Gleichwohl war auch klar, dass man die damit verbundenen Fallstricke/Fettnäpfchen umschiffen musste (Beschmutzung des Polizeinestes beispielsweise durch rechtlich fragwürdiges Verhalten oder Schadenfreude bzw. Belustigung über sucht- oder psychisch erkrankte Menschen). Es geht keinesfalls darum, sich über andere Menschen lustig zu machen. Mit Nichten! Im Gegenteil das Schicksal mancher Menschen fördert eben nur oft die witzigsten und skurrilsten Geschichten zu Tage. Und genau um diese Geschichten soll es in diesem Buch gehen.

Ich bin ein großer Freund der positiven Psychologie. Bei diesem Zweig innerhalb der Psychologie geht es darum, dass Menschen sich auf die eigenen Ressourcen konzentrieren und sich nicht auf die Schattenseiten fokussiert- von den Schattenseiten in der Gesellschaft bekommt man bei der Polizei wahrlich genug mit. Aber: Wo ein dunkler Himmel ist, da sind auch Sterne. Diese sieht man nur bekanntlich bei Tage eben nicht.

Letztlich soll das Buch auch ein Nachwuchswerbeinstrument darstellen, welches die heiteren Momente des Polizeiberufs realitätsnah darstellt. Hierdurch soll auch das Ansehen der Polizei in der Öffentlichkeit gestärkt werden. Der Leser wird Teil von schwierigen Situationen, in denen es gilt nicht die Beherrschung zu verlieren sondern sein Gegenüber ernst zu nehmen.

Auch in diesen in eher witzigen Situationen muss uns bewusst sein, dass auch hier den Kollegen/innen einiges abverlangt wird. Eine hohe Selbstkontrolle ist unerlässlich, um die Lage vernünftig zu bereinigen. Beim Feierabendbier darf man dann in geselliger Runde den Tag ausklingen lassen und ausgiebig gelacht werden. Daher an dieser Stelle auch nochmal meinen ausdrücklichen Respekt für die vielen Menschen, die bei Wind und Wetter und zu jeder Tages- und Nachtzeit diesen Beruf für uns und unsere Sicherheit ausüben.